Digital
Elon Musk

Elon Musk wirbt erneut für AfD auf X

Elon Musk wirbt erneut für die AfD auf X

Schon in der Vergangenheit äusserte sich der US-Techmilliardär zur deutschen Innenpolitik. Jetzt bezog er sich in einem Posting auf seiner Social-Media-Plattform auf eine deutsche Kommunalwahl.
01.09.2025, 09:0401.09.2025, 09:06
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

US-Milliardär Elon Musk hat erneut Werbung für die als gesichert rechtsextremistisch geltende deutsche Partei AfD gemacht. Auf X reagierte der Tesla-Chef am Sonntag auf einen Post zur Kommunalwahl in Köln am 14. September und schrieb: «Entweder wählt Deutschland die AfD oder es ist das Ende von Deutschland.»

FILE - Tesla and SpaceX's CEO Elon Musk attends the first plenary session on of the AI Safety Summit at Bletchley Park, on Wednesday, Nov. 1, 2023 in Bletchley, England. (Leon Neal/Pool Photo via ...
Elon Musk mischt sich auf seiner eigenen Social-Media-Plattform erneut in die deutsche Politik ein.Bild: keystone

Schon im Vorfeld zur Bundestagswahl hatte Musk sich wiederholt für die rechtspopulistische Partei starkgemacht: Auf X und in der Tageszeitung «Die Welt» rief er zur Wahl der AfD auf, zudem interviewte er auf X die Kanzlerkandidatin Alice Weidel. Die EU wurde von Musk wiederholt als undemokratisch kritisiert.

Anzumerken bleibt, dass die EU-Kommission gegen die Social-Media-Plattform X vorgeht, weil unter Elon Musk viel zu wenig gegen Hassrede getan wird. Und am vergangenen Freitag machte watson-Medienpartner T-Online publik, dass deutsche Staatsanwälte wegen Strafvereitelung gegen X-Manager ermitteln.

Musk zahlt Millionenspende

Auch andere rechtspopulistische Parteien aus Europa hatte Musk in den vergangenen Monaten immer wieder unterstützt, er sprach sich etwa für die Partei Reform UK von Nigel Farage oder die Fratelli d'Italia von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni aus. Reform UK soll Musk ausserdem mit einer Spende von bis zu 100 Millionen Euro unterstützt haben.

Nach seinem Ausscheiden aus der Trump-Administration hatte Musk eigentlich angekündigt, sich wieder stärker auf seine Unternehmen zu fokussieren – die Pläne einer eigenen Partei des Milliardärs scheinen etwa vorerst vom Tisch zu sein. Gleichzeitig gab er laut einem Medienbericht intern an, bei der nächsten US-Wahl Vizepräsident JD Vance unterstützen zu wollen.

Abkommen gegen Hetze

Anlass des jüngsten Pro-AfD-Posts von Elon Musk war das «Fairness-Abkommen», das mehrere deutsche Parteien und Organisationen in Köln unterzeichnet haben. Es wurde vom Kölner Runden Tisch für Integration initiiert und von CDU, SPD, FDP, Grünen, Linken, Volt und Die Partei unterschrieben.

Darin verpflichten sich die Unterzeichner, Migranten und Geflüchtete nicht als Sündenböcke für Probleme wie Arbeitslosigkeit oder Kriminalität verantwortlich zu machen. Ausserdem sollen Rassismus und Antisemitismus bekämpft und ein respektvoller Umgang im Wahlkampf gepflegt werden. Ombudsleute der katholischen und evangelischen Kirche überwachen die Einhaltung, Bürger können mögliche Verstösse melden.

Die AfD wurde nicht angefragt, ob sie das Abkommen unterstützen wolle. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, Sprecher des Vereins, erklärte gegenüber RTL, die Partei habe es nicht bekommen, da ihr politisches Programm dem Zweck der Vereinbarung widerspreche.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So zerstört man Rechtspopulismus
1 / 24
So zerstört man Rechtspopulismus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Flexon
01.09.2025 09:57registriert Februar 2014
Es ist Zeit, X in Europa zu blockieren.

Macht es einfach.
EU.
7216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trio_Duo
01.09.2025 10:00registriert Februar 2025
Fascho unterstützt Faschos? Nein? Doch! Ohhh...
6310
Melden
Zum Kommentar
avatar
FEB
01.09.2025 10:04registriert August 2022
Ja, der Tesla wird zum Firmenwagen der AfD. So kann er in Zukunft doch noch einige wenige Fahrzeuge verkaufen!
Ich hoffe schon, dass jeder Normaldenkende in Zukunft Tesla meiden wird!
527
Melden
Zum Kommentar
30
Autoknacker benutzen neuerdings Software
Autos werden heutzutage durch immer neu generierte Codes verschlossen. Hacker können diese Codes aber knacken.
Autos werden nicht mehr altmodisch mit dem Schlüssel ver- und entriegelt, sondern per Code. Diese Codes werden immer wieder neu generiert und sollen so die Autos vor Einbrüchen schützen. Eigentlich, denn eine neue Software ermöglicht es Autoknackern, viele der Automodelle aufzuschliessen, schreibt SRF.
Zur Story